Dienstag, 25. November 2008

Radiohead

Radiohead ist der Name einer Alternative-Rock-Band, die 1986 in Oxford, England gegründet wurde. Damals noch unter dem Namen On A Friday auftretend, erfolgte 1989 die Umbenennung in Radiohead, nach einem Song der Talking Heads namens Radio Head.

Die Band besteht aus Thom Yorke (Gesang, Rhythmusgitarre und Piano), Jonny Greenwood (Gitarre, Keyboard, Ondes Martenot), Colin Greenwood (E-Bass), Ed O'Brien (Gitarre und Backgroundvocals) und Phil Selway (Schlagzeug).

Alben

Offizielle internationale Webpräsenz


Meine Stadt...



Meine Stadt heißt Ovar.
Ovar liegt im Westen von Portugal zwischen Porto und Aveiro.
Jedes Jahr feiern wir "Carnaval".
Júlio Dinis, ein portugiesischer Schriftsteller, kommt aus Ovar und sein Haus ist da.
Ovar ist berühmt für seine Süßspeisen. Der Eierkuchen "Pão-de-ló" aus Ovar ist sehr bekannt und die Eigelgpaste auch.
Da ist sehr schön.

Donnerstag, 20. November 2008

Muse

Muse ist eine britische Rockband, die 1994 in Teignmouth, Devon (England) gegründet wurde. Die Band besteht aus Matthew Bellamy (Gesang, Gitarre, Klavier und Keyboards), Christopher Wolstenholme (E-Bass) und Dominic Howard (Schlagzeug und Percussion). Muse verbindet stilistisch Alternative, Hard und Progressive Rock sowie klassische Musik und Electronica und bildet damit das neue Subgenre New Prog.

Das neue Album Black Holes and Revelations ist in Deutschland am 30. Juni 2006 erschienen. Bisherige Singleauskopplungen daraus sind Supermassive Black Hole, Starlight, Knights Of Cydonia, Invincible und Map Of The Problematique.

Bei den MTV Europe Music Awards 2006 waren Muse für Best Alternative, Best Album und Best UK & Ireland nominiert. Letztendlich gewannen sie den Preis für Best Alternative. Die amerikanische Band The Killers widmete Muse ihren Award für Best Rock.

Im Februar 2007 gewannen Muse bei den Brit Awards den Preis als bester Live Act. Nominiert waren sie außerdem für die Preise Bestes Album und Beste Gruppe. Im November 2007 gewannen sie zwei MTV Europe Music Awards in den Kategorien Headliner für die beste Live Show und Best UK & Ireland Act.

Studioalben

* 1999: Showbiz
* 2001: Origin of Symmetry
* 2003: Absolution
* 2006: Black Holes and Revelations

in Wikipédia...

Site Oficial

Mittwoch, 19. November 2008

Meine Stadt...




Meine Stadt heißt Viana do Castelo.


Viana do Castelo liegt im Nordem von Portugal.


Die Kirche «Santa Luzia» von Viana do castelo ist sehr bekannt! Die Kirche ist ungefar 100 Jahre alt.


Da gibt es einen Platz, der auch wichting ist. Er heißt «Praça da República». Der Platz ist sehr alt un bekannt, weil er Geschichtlich ist.


Die Brücke von Viana do Castelo über dem Fluss Lima hat Eiffel gebaut. Da gibt es auch einen Strand un einen Berge.


Da ist sehr schön!

Dienstag, 18. November 2008

Descrição de uma cidade

Como neste último trabalho de casa tivemos de fazer algo mais pessoal que permitiu obter composições diferentes, sugiro que partilhemos neste nosso espaço o trabalho que cada um fez e começo por dar o exemplo, colocando aqui o meu.

Amsterdam:



2007 habe ich Amsterdam besucht.

Amsterdam ist die Hauptstadt der Niederlande und es liegt in der Provinz Noord-Holland.
In Amsterdam gibt es viele Sehenswürdigkeiten: das Rijksmuseum, das Van Gogh Museum und Madame Tussauds.
Das Anne-Frank-Haus ist auch sehr bekannt.

Da gibt es viele Coffee Shops.
Rembrandt van Rijn kommt aus Amsterdam und er war ein sehr bekannter Maler.
Rembrandt-Haus ist heute ein Museum.
Da ist sehr schön.
Besuchen Sie Amsterdam! ;)

Bolo Floresta Negra

Ainda numa de culinária, para quem desejar aventurar-se entre açúcares, farinhas e fornos...
Visto esta ser uma receita popular alemã, resolvi procurar a receita na internet. E encontrei um site onde tem uma com instruções mais detalhadas embora os ingredientes não sejam tal e qual os mesmos da receita em alemão.

Aqui fica:

Tipo de Culinária: Alemanha
Categoria: Doces
Subcategorias: Bolos (recheio / glacê)
Rendimento: 24 porções
O Bolo Floresta Negra surgiu na região com este mesmo nome, na Alemanha. O segredo para deixá-lo irresistível é caprichar nas cerejas, tanto no recheio quanto na cobertura. O professor de culinária Valmir Rodrigues, que indicou esta receita, diz que também é bom deixar a massa bem molhada com a calda neutra. O sucesso é garantido, experimente esta maravilha!!!

Ingredientes:

Massa
6 unidade(s) de clara de ovo em neve
6 unidade(s) de gema de ovo
150 ml de água
1 xícara(s) (chá) de açúcar União
2 xícara(s) (chá) de farinha de trigo
8 colher(es) (sopa) de chocolate em pó
1 colher(es) (sopa) de fermento químico em pó

Recheio
500 ml de creme de leite fresco (natas em português)
3 colher(es) (sopa) de açúcar União
quanto baste de essência de baunilha
quanto baste de chocolate meio amargo ralado(s)
quanto baste de cereja em conserva

Calda
1 xícara(s) (chá) de açúcar União
2 xícara(s) (chá) de água
quanto baste de marasquino

Modo de preparo:

Massa
Bata as gemas com a água até dobrar de volume, acrescente o açúcar e bata por três minutos. Junte a farinha, o fermento e o chocolate em pó peneirados e misture bem. Por último acrescente as claras.
Coloque em fôrma untada e leve ao forno para assar em fogo alto (180 ºC) por mais ou menos trinta minutos.

Recheio
Na batedeira coloque o creme de leite, o açúcar e a baunilha. Bata até o ponto de chantilly.

Calda
Ferva os ingredientes até a calda ficar amarelada. Retire do fogo, deixe esfriar e acrescente a calda de cereja.

Montagem
Depois de assar o bolo, deixe a massa esfriar e divida, com a ajuda de um barbante, em três partes.
Coloque uma das partes em uma assadeira com o fundo falso.
Regue a massa com bastante calda até deixá-la encharcada.
Espalhe o chantilly com a ajuda de uma espátula sobre a massa. Cubra o creme com as cerejas e depois espalhe raspas de chocolate. Cubra com a segunda parte da massa, repita o recheio e cubra com a última parte da massa.
Corte um papelão no formato de um círculo um pouco maior que a assadeira.
Com a ajuda deste papelão vire o bolo e coloque na bandeja onde pretende servir. Além de ajudar no manuseio do bolo, o papelão também absorve o excesso de umidade.
Com a ajuda de uma faca acerte o recheio até que fique bem liso. Use o restante do chantilly para cobrir o bolo.
Deixe a cobertura lisa e coloque, só na superfície do bolo, raspas de chocolate. Coloque cerejas sobre o chocolate e na lateral do bolo. Polvilhe com acúcar de confeiteiro sobre o chocolate e, receba os elogios.

Se visitarem o site, poderão encontrar também receitas simples e rápidas de outros bolos de chocolate, brigadeiros e muitos outros.


Montag, 17. November 2008

Bolo de iogurte vs Torta de cereja

No fim de semana, além do trabalho de casa, tive também um bolo para fazer como "castigo" pelo telemóvel ter tocado na aula. Sempre me lembro de lhes tirar o som e logo na quarta que uma amiga com quem tenho estado a tentar contactar me ligou, esqueci-me de os colocar em silêncio... E o pior é que nem consegui ainda falar com ela...

Bom, fiz a tradução da receita e procurei no supermercado os ingredientes mas para a parte do "Sorvete de cereja" não consegui encontrar. Resolvi então fazer uma alteração e em vez desse preparado de cereja, usei doce de frutos do bosque. Devo dizer-vos que por aquilo que pude provar o bolo ficou bom. Mas...

Mesmo me tendo esforçado (e muito tempo investi), o bolo que fiz não ficou nem parecido com o da foto (profissional). Quando o terminei até ficou com um aspecto aceitável mas como é um bolo em camadas, durante a viagem de casa-trabalho de manhã, ficou todo deformado. As camadas deslizaram, as natas derreteram e ficou uma misturada...

Como não me apeteceu levar-vos um bolo que ficou com este aspecto:

Resolvi fazer um outro à hora do almoço. Portanto, podem ter a certeza que é fresquinho, fresquinho. Simples mas muito bom: de iogurte. O chamado "bolo de liquidificador". Coisa mais simples para quem não tem prática de doçaria. A massa ainda por cozer:


Lamento que não tenha conseguido levar-vos o bolo de aspecto tão delicioso da receita mas realmente não ficou bem...

Deliciemo-nos com o de iogurte então...

Sonntag, 16. November 2008

Schwarzwälder Kirschtorte




Zutaten für acht Personen:

Kakaoteig

• 195g gesiebter Puderzucker
• 90g Mehl
• 40g Kakaopulver
• 160g Butter
• 110g Eiweiß

Kirschsorbet

• 100 ml Kirschen mit Saft
• 100 ml Läuterzucker (konzentrierte klargekochte Zucker-Wasser-Lösung)
• 20 ml Kirschwasser
• 10 ml Maraschino
• ½ Limette
• ½ Blatt Gelatine

Mousse au Chocolat

• 170g Kuvertüre
• 80g Sahne
• 20g Butter
• 4 Eigelb
• 4 Eiweiß
• 80g Zucker
• ½ Blatt Gelatine

Zubereitung:

Für den Kakaoteig: Puderzucker, Mehl und Kakao vermischen, die flüssige Butter mit dem Quirl unterrühren und das Eiweiß zugeben. Mit einer Palette den Teig in Portionen von ca. 6 cm Breite und 20 cm Länge auf ein gefettetes Ofenblech streichen und bei 180 Grad solange backen (ca. 8 Minuten), bis der Teig trocken ist. Anschließend sofort vom Blech abnehmen, da der Teig ansonsten bricht.


Die Zutaten für das Kirschsorbet in den Mixer geben, anschließend passieren und frieren.


Für die Mousse au Chocolat die Kuvertüre mit der Butter schmelzen. Eigelb verquirlen und 50g zum Faden gekochten Zucker als auch die aufgelöste Gelatine zugeben. Das Eiweiß steif schlagen und den restlichen Zucker untermischen. In die Kuvertüre nacheinander die Eigelbmasse, das Eiweiß und die geschlagene Sahne unterheben und ca. 2-3 Stunden kühl stellen.


Anrichten:

Einen Kleks geschlagene Sahne in die Mitte des Tellers geben, darauf einen Streifen Teig geben und auf einer Querseite des Teiges wiederum etwas Sahne geben. Diese Sahne gibt dem nächsten Teigstreifen Halt, der diagonal über die Kirschnocke gelegt wird. Hierauf kommt wiederum eine Nocke Mousse au Chocolat, darauf wiederum ein Teigstreifen. Zur Verzierung ein paar Kirschen anlegen und alles mit Puderzucker bestäuben.

Donnerstag, 13. November 2008

Der Schlosspark Hellbrunn - Salzburg, Österreich

Der Schlosspark Hellbrunn umgibt das Lustschloss Hellbrunn, die ehemalige Sommerresidenz der Salzburger Erzbischöfe.

In dem weitläufigen Park befinden sich:

das Schloss Hellbrunn: Lustschloss der Salzburger Erzbischöfe
der Hellbrunner Berg: ein Hügel im Schlosspark
das Monatsschlössl: befindet sich im Schlosspark von Hellbrunn
das Steintheater: befindet sich im Schlosspark von Hellbrunn
der Salzburger Tiergarten: befindet sich im Schlosspark von Hellbrunn
die Wasserspiele Hellbrunn

Die Flächen im Westen des Hellbrunner Berges und jene nördliche des einstigen sakralen Park sind heute vom Zoo Salzburg genützt.


Der großzügige ornamentale Gartenanlage des "Wasserparterre" ist frei zugänglich. Dieser Ziergarten bildet mit der Fichtenallee eine Landschaftsachse, die über die Salzach zum Schloss Goldenstein hin ausgerichtet ist. Er besteht aus einem geometrisch gestalteten Hauptweiher mit einer zentralen Insel, der zentraler Mittelpunkt des Parkes ist und auf der sich ursprünglich ein Erdbeerberg erhob. Zu beiden Seiten dieses Weihers sind symmetrisch zwei weitere Wasserbecken (Weiher)gestaltet. Verschiedene Statuen, Buchsornamente und architektonisch beschnittene Baumalleen bereichern den geometrischen Lustgarten.


Im Osten des Hellbrunner Berges breiten sich innerhalb des Schlossparkes größere Wiesenflächen aus, die in stadtnahen Teilen heute als Liegewiese und als Kinderspielplatz genützt sind.

Als Gegenpol zum fürstlich-prunkvollen Lustgarten (ganz im Norden des Parkes angelegt), errichtete der Erzbischof im äußersten Süden des Schlossparkes im Geiste des Kapuzinerordens des heiligen Franziskus bzw. im Geiste seines Onkels, des heiligen Carlo Borromeo einen sakralen Wildnis-Garten oberhalb des Alterbaches in Gestalt eines Kalvarienberges, in dem auch verschiedene Skulpturen von Einsiedlern, (welche die Kalvarienbergkapellen andächtig bewunderten) und eine "echte" Einsiedelei zu finden waren. Die Wildnis als Gegensatz zum feudal-aufwändigen Lustgarten sollte dabei die naturbelassene göttliche Schöpfung symbolisieren. Auch sollte die Andacht nicht durch "weltlichen" Prunk gestört werden. Von diesen sakralen Denkmälern sind heute nur wenige Fundamente erhalten. Erhalben blieb aber der sehr naturnah belassene Wildnisgarten um den Anifer Alterbach als selbständiger Teil des historischen Schlossparkes.

in Wikipédia (alemão ou inglês)

Der Jet d'Eau - Genf, Schweiz

Der Jet d’eau (franz. Wasserstrahl) ist ein Springbrunnen im Genfersee mit einem bis zu 140 Meter hohen Wasserstrahl (Fontäne). Er ist eines der Wahrzeichen der Stadt Genf.


Ursprünglich war die Fontäne nur wenige Meter hoch und diente als Überdruckventil (in der Funktion eines Wasserschlosses) für die 1885 erbaute Druckwasserleitung der Genfer Juweliere, die damit ihre Maschinen betrieben. Durch die Fontäne wurden unerwünschte Druckspitzen bei Arbeitsunterbrechungen aufgefangen.

1891 beschloss die Stadt Genf, den Wasserdruck zu erhöhen und die Fontäne zu beleuchten. Mit zwei Pumpaggregaten, die eine Gesamtleistung von 1360 PS (ca. 1000 kW) besitzen, werden seitdem mit einer Geschwindigkeit von 200 km/h 500 Liter Wasser pro Sekunde ausgestoßen.

in Wikipédia (alemão ou inglês)

Der Friedensengel - München, Deutschland

Der Friedensengel ist ein Denkmal in München im Stadtteil Bogenhausen. Er stellt den optischen Abschluss der Prinzregentenstraße dar. Von der Isar kommend sieht man zuerst einen leicht über dem Straßenniveau erhobenen Platz, auf diesem befindet sich ein Brunnen mit vier Wasserfontänen. Inmitten der Fontänen ein Delfin aus dessen Mund Wasser sprudelt. Über zwei Treppen gelangt man zu einem Plateau. Auf dieser Terrasse erhebt sich eine 38 Meter hohe korinthische Säule, auf deren Spitze thront die Figur des Friedensengels. Sie ist die Nachbildung der Nike des Paionios.


Der Friedensengel soll an die 25 friedlichen Jahre nach dem deutsch-französischen Krieg von 1870/71 erinnern. Das Denkmal mit seinem kleinen Tempel zeigt die Portraits der Deutschen Kaiser Wilhelm I., Friedrich III., Wilhelm II., des Reichskanzlers Otto von Bismarck und der Generäle Helmuth von Moltke, Albrecht von Roon, Ludwig von der Tann, Jakob von Hartmann und Siegmund von Pranckh. In der Halle des Tempels befinden sich Goldmosaike, welche die Begriffe Krieg und Frieden, Sieg und Segen für die Kultur darstellen.

Die Grundsteinlegung war am 10. Mai 1896, die feierliche Enthüllung am 16. Juli 1899.

Die Skulptur ist eine Gemeinschaftsarbeit der Künstler Heinrich Döll, Georg Pezold und Max Heilmaier, besteht aus Bronzeguss und ist mit 24 karätigem Blattgold vergoldet.

Als 1981 der Engel abzustürzen drohte, musste er demontiert werden, dabei entstanden erhebliche Beschädigungen. Nach einer Restaurierung wurde er 1983 wieder auf seinen Platz gestellt; sein Standbein und seine Flügel waren erneuert worden. Die Stellung der Flügel ist nach der Restaurierung steiler als sie im Originalzustand war.

Der Platz östlich des Friedensengels heißt Europaplatz. Er ist als unechter Kreisverkehr konzipiert, d.h. der Verkehr fließt durch Vorfahrtschilder geregelt über den Platz; in der Mitte existiert jedoch ein Rondell zum Wenden, wo auch die umliegenden (Nicht-Vorfahrts-)Straßen angesteuert werden können. Der Platz befindet sich am Rand der Maximiliansanlagen und ist von Blumen und Bäumen umrahmt. Aufgrund seiner Lage an der Prinzregentenstraße ist der Platz einer der meistbefahrenen der Stadt.

in Wikipédia (alemão ou inglês)

Mittwoch, 12. November 2008

Der Zytgloggeturm - Bern, Schweiz

Der Zytgloggeturm (Zeitglockenturm) bildete das alte westliche Stadttor von Bern über dem er aufragt. Erbaut 1191, war es bis 1256 das erste Westtor und bildete einst den Abschluss der ersten Stadterweiterung. Durch die Entwicklung der Stadt rückte der Turm mit jeder Erweiterung immer mehr ins Stadtzentrum. Für einige Zeit ist der Turm als Frauengefängnis genutzt worden. Nach dem grossen Brand von 1405, der nahezu die gesamte Stadt in Schutt und Asche legte, wurde er zum „Zytglogge“ umfunktioniert. An seiner Ostseite ist ein sehr schönes Glockenspiel angebracht, u.a. mit Bärenfiguren und, hoch oben im Dach des Turms, der Statue von Hans Thann, einem Ritter in voller Rüstung. Dieses Glockenspiel wird 4 Minuten vor der vollen Stunde in Bewegung gesetzt. Es ist ein Meisterwerk der mittelalterlichen Uhrmacherkunst.



Unter dem grossen Zifferblatt ist eine astronomische Uhr aus dem 15. Jahrhundert zu bewundern. Es handelt sich um ein Astrolabium mit südlicher Projektion, wie sie vorwiegend an Kunstuhren bis in die erste Hälfte des 15. Jahrhundert gebaut wurden. Der Stundenzeiger zeigt mit der goldenen Hand die modernen Stunden und mit dem Sonnenemblem den Sonnenstand gegenüber dem aufgemalten Planisphärium, wobei links der Sonnenaufgang im Osten, oben der Sonnenhöchststand im Süden und rechts der Sonnenuntergang im Westen dargestellt ist. Die Kugel (mit einer goldenen und einer schwarzen Hälfte) zeigt die aktuelle Mondphase an. Auch der aktuelle Mondstand kann aufgrund der relativen Position zum Sonnenzeiger abgelesen werden. Auf der beweglichen exzentrischen Scheibe der Ekliptik zeigt die Sonne das aktuelle Tierkreiszeichen an.


Ein Besonderheit ist das öffentliche Pissoir, welches sich an der Aussenseite des Turms befindet. Abgetrennt durch eine Sichtschutzwand uriniert man so an die Fassade.

in Wikipédia (alemão ou inglês)

Die Wiener Staatsoper - Wien, Österreich

Die Wiener Staatsoper, das „Erste Haus am Ring“, ist das wichtigste Opernhaus Wiens und eines der bekanntesten der Welt.


Aus den Mitgliedern des Staatsopernorchesters rekrutieren sich auch die Wiener Philharmoniker.

Die Wiener Staatsoper gilt als besonders kinderfreundlich: sie ist seit der Direktion Holender (der selber Vater von drei Kindern ist) für ihre häufigen Aufführungen von kindergerechten Produktionen bekannt, die in einem eigens konstruierten Zelt auf dem Dach, in der Kinderoper stattfinden. Beispiele dafür sind etwa die Opern Peter Pan, Das Traumfresserchen, Der 35. Mai, Aladdin oder Bastien und Bastienne. Außerdem findet jedes Jahr eine Aufführung der Zauberflöte für 9-10-jährige Kinder in der Dekoration des Opernballs statt. Außerdem bietet das Opernhaus für Buben und Mädchen zwischen 8-14 Jahren eine eigene Opernschule an, die neben einer regulären Schule nachmittags zu absolvieren ist. Die Kinder werden pädagogisch fachkundig an das Musiktheater herangeführt sowie für ein mögliches Berufsziel als Sänger sensibilisiert. Die Staatsoper rekrutiert für ihre Produktionen die Darsteller für Kinderrollen aus dieser Opernschule.


Eine international bekannte Veranstaltung ist der Opernball, der alljährlich am letzten Donnerstag im Fasching stattfindet. Der Opernball zieht regelmäßig prominente Gäste aus aller Welt an, vor allem aus dem Bereich von Wirtschaft und Politik, und wird von einer breiten Medienberichterstattung begleitet. Während der Veranstaltung fand in Wien seit 1968 immer wieder eine „Opernballdemonstration statt. Im Rahmen dieser Demonstrationen wurde Kritik an der als elitär (wegen der sehr hohen Preise), selbstgefällig (wegen der umfassenden Inszenierung des Reichtums für Fernsehen und Zeitungen) und reaktionär (wegen des Hochhaltens eines angeblich veralteten Kulturverständnisses) angesehenen Veranstaltung geäußert. Dabei kam es mitunter auch zu Gewalttätigkeiten zwischen Demonstranten und Polizeibeamten.

in Wikipédia (alemão ou inglês)

Das Brandenburger Tor - Berlin, Deutschland

Das Brandenburger Tor am Pariser Platz in der Dorotheenstadt im Ortsteil Mitte (Bezirk Mitte) von Berlin wurde in den Jahren von 1788 bis 1791 auf Anweisung des preußischen Königs Friedrich Wilhelm II. von Carl Gotthard Langhans errichtet und ist das wichtigste Wahrzeichen der Stadt und gleichzeitig ein nationales Symbol, mit dem viele wichtige Ereignisse der Geschichte Berlins, Deutschlands, Europas und der Welt des 20. Jahrhunderts verbunden sind. Der Bau ist dem frühklassizistischen Stil zuzuordnen.


Das Brandenburger Tor bildet mit dem Pariser Platz den Abschluss der Straße Unter den Linden. Auf der Westseite des Tores liegt der Platz des 18. März, an dem die Straße des 17. Juni beginnt, die den Tiergarten durchquert.

Das Brandenburger Tor markierte die Grenze zwischen Ost- und West-Berlin und damit die Grenze zwischen den Staaten des Warschauer Paktes und der NATO. Es war bis zur Wiedervereinigung Deutschlands Symbol des Kalten Krieges und wurde nach 1990 zum Symbol der Wiedervereinigung Deutschlands und Europas.


in Wikipédia
.

Quem quiser poderá seguir o link e ler uma descrição mais completa em
alemão e em inglês.

Donnerstag, 6. November 2008

Algumas frases no imperativo e outras

Wiederholen Sie, bitte! - Repita, por favor.
Können Sie wiederholen? - Poderia repetir?
Hören Sie! - Oiça.
Schreiben Sie! - Escreva.
Lesen Sie! - Leia.
Ordnen Sie! - Ordene.
Ergänze Sie! - Preencha. / Complete.
Öffnen Sie Ihr Buch auf Seite dreizehn! - Abram os vossos livros na página 13.
Schließen Sie Ihr Buch! - Fechem os vossos livros.
Unterschreiben Sie bitte! - Assine, por favor.
Verstehen Sie nicht? - Não está a perceber?
Haben Sie verstanden? - Percebeu?
Ya. / Nein. - Sim. / Não.
Ich weiss nicht. - Eu não sei.
Stimmt das. - Está correcto.

Dienstag, 4. November 2008

Aprender alemão... em inglês!

No site Start Learning German têm várias lições e dicas de alemão para quem quiser aprender alemão em inglês. Parece um pouco estranho mas para quem está à vontade com o inglês poderá ser bastante útil até porque têm também ficheiros de audio associados a diversas frases mais comuns.

Tópicos:
German Language
Start Learning German
Practice & Perfect Your German
Culture and the German Language

Verbos

À semelhança do vocabulário, vamos reunindo aqui os verbos que vamos conhecendo. Será colocada aqui apenas uma listagem de verbos divididos em regulares e irregulares e a respectiva conjugação poderá ser realizada num dos sites do separador Hiperligações.

Verbos regulares:

heißen - Chamar (nome)
wohnen (in) - Morar em
kommen (aus) - Vir de
suchen - Procurar
gehen - Ir
stellen - Colocar
ausstellen - Expor
besuchen - Visitar


Verbos irregulares:

sein - Ser
sprechen - Falar (línguas)
haben - Ter
finden - Encontrar
fahren - Conduzir
geben - Haver /Existir

Montag, 3. November 2008

Vocabulário

Como sugestão, quando aprendemos novo vocabulário, devemos sempre associar o género da palavra à respectiva palavra. Como exemplo, em vez de decorar apenas "Kirche", deveremos tentar sempre aprender como "die Kirche".

Vai permitir-nos identificar o género mais intuitivamente por nos habituarmos a associá-lo àquela palavra em especial.

Este post tem uma hiperligação directa no bloco de Hiperligações nossas (ao lado) com o nome Vocabulário falado nas aulas, para poder ser visitado facilmente. Irá sendo actualizado à medida que o vocabulário dado nas aulas for crescendo, embora considere que somos todos livres de adicionar o vocabulário que entendermos mesmo que seja extra-aulas.

die Kirche - Igreja
das Museum - Museu
die Post - Correios
der Bahnhof - Estação
das Hotel - Hotel
der Park - Parque
das Kino - Cinema
das Rathaus - Câmara Municipal
der Marktplatz - Mercado
die Touristeninformation - Posto de Turismo
der Flughafen - Aeroporto
der Hafen - Porto
der Treffpunkt - Ponto de encontro
das Kiosk - Quiosque
die Uhr - Horas
das Frühstück - Pequeno-almoço
der Schlüssel - Chave
die Sehensw
ürdigkeit - Atracção turística
die Ausstellungen - Exposições
die Bilder - Pinturas
die Sammlung - Colecção
der Portwein - Vinho do Porto
der Weinkeller - Cave de vinho
die Altstadt - Cidade velha / Zona histórica
das Boot - Barco
der Fluss - Rio
das K
üstenufer - Cais
der Strand - Praia
der See - Lago, Mar
der Berg - Montanha
der Sand - Areia
das Buch - Livro
die Lehrerin - Professora
der Turm - Torre
die N
ähe - Redondezas
die Stunden - Horas

die Straße - Rua
der Weg - Caminho
die Gasse - Beco

Sonntag, 2. November 2008

Alemanha

A Alemanha é o país da UE com o maior número de habitantes. O seu território estende-se do Mar do Norte e do Mar Báltico, a norte, até aos Alpes a sul, sendo atravessado por alguns dos rios mais longos da Europa, como o Reno, o Danúbio e o Elba.

A Alemanha é uma República Federal. Os órgãos legislativos a nível nacional são o Bundestag (Assembleia Federal), cujos membros são eleitos por sufrágio universal por um mandato de quatro anos, e o Bundesrat (Conselho Federal) composto por 69 representantes dos 16 Estados Federados (Bundesländer).

Após a queda do Muro de Berlim em 1989, a antiga RDA (República Democrática da Alemanha) foi integrada na República Federal, o que deu origem à adesão de cinco novos Bundesländer à União Europeia.

O alemão é a língua com o maior número de falantes na União Europeia. A Alemanha é a terceira maior economia mundial, destacando-se nos domínios da produção automóvel, da indústria mecânica de precisão, do equipamento electrónico e de comunicações, bem como nos sectores químico e farmacêutico e em muitos outros. As empresas alemãs realizaram enormes investimentos nos países da Europa Central e Oriental que aderiram à União Europeia em 2004.

A Alemanha deu um importante contributo à música clássica europeia, sendo a terra natal de compositores como Johann Sebastian Bach, Ludwig van Beethoven, Johannes Brahms e Richard Wagner. No campo das letras e das ideias, a Alemanha conta com o legado inestimável deixado por Lutero, Goethe, Schiller, Nietzsche, Kant, Brecht e Thomas Mann.

Porta de Brandeburgo em Berlim

A Alemanha é o segundo maior produtor mundial de lúpulo, sendo a qualidade da sua cerveja mundialmente conhecida, embora também produza vinho nos vales dos rios Mosela e Reno.


Friedrich Wilhelm Nietzsche

Friedrich Wilhelm Nietzsche foi um influente filósofo alemão do século XIX.

Friedrich Nietzsche nasceu numa família luterana em 1844, sendo destinado a ser pastor como seu pai, que morreu jovem em 1849 aos 36 anos, junto com seu avô (também pastor luterano). Entretanto, Nietzsche perde a fé durante sua adolescência, e os seus estudos de filologia teológica. Durante os seus estudos na universidade de Leipzig, a leitura de Schopenhauer (O Mundo como Vontade e Representação, 1818) vai constituir as premissas da sua vocação filosófica. Aluno brilhante, dotado de sólida formação clássica, Nietzsche é nomeado aos 25 anos professor de Filologia na universidade de Basiléia. Adota então a nacionalidade suíça. Desenvolve durante dez anos a sua acuidade filosófica no contacto com pensamento grego antigo Pré-socráticos, em especial para Heráclito e Empédocles. Durante os seus anos de ensino, torna-se amigo de Jacob Burckhardt e Richard Wagner. Em 1870, compromete-se como voluntário (enfermeiro) na guerra franco-prussiana. A experiência da violência e o sofrimento chocam-no profundamente.

in Wikipédia...


Samstag, 1. November 2008

Alemão para todos

No site babelmundo disponibilizam um curso de Alemão online com algumas lições de alemão inicial e ficheiros áudio para treinar a pronunciação. Inclui o alfabeto. ;)

Quem tiver curiosidade passe por lá a dar uma vista de olhos e depois deixe aqui a sua opinião.